1. Was ist der M-Zug?
Der M-Zug (Mittlere Reife Zug) beginnt in der siebten (M7) und endet in der zehnten Klasse (M10). Er schließt mit der Abschlussprüfung zum mittleren Schulabschluss ab. Der Lehrplan im M-Zug entspricht bis zur Jahrgangsstufe 9 dem der Hauptschule, wird jedoch besonders in den Hauptfächern etwas intensiviert. Außerdem sollen M-Schüler dazu befähigt werden, komplexere Aufgabenstellungen selbstständig zu lösen (erhöhtes Anforderungsniveau).
2. Was spricht für den M-Zug?
3. Wie kommt man in den M-Zug?
Zugangsbedingungen für
Klasse |
erforderlicher Durchschnitt in Deutsch, Mathematik, Englisch |
M 7 |
2,66 und besser |
M 8 |
2,33 und besser |
M 9 |
2,33 und besser |
M 10 |
Prüfungsnoten im Quali 2,33 und besser |
Gemäß § 30 der VSO haben die Schüler, die nicht den direkten Zugang zum M-Zug über den Notendurchschnitt im Zwischenzeugnis erlangen, die Möglichkeit auf Antrag der Erziehungsberechtigten eine Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik abzulegen.
vgl.: Grafik:
Stoffanforderungen im Fach Deutsch
für die Aufnahmeprüfung in den M-Zug an den Mittelschulen Neufahrn, Moosburg, Paul-Gerhardt Freising und Zolling
Deutsch Zugang zur M7
|
|
Textarbeit:
|
Sprachbetrachtung:
|
Sachtext, ca. 500 Wörter Passende Überschrift finden Fragen zum Textinhalt beantworten Sprichwörter und Sprachbilder erklären
|
Wortarten und Satzglieder bestimmen Zeitformen des Verbs Satzarten bestimmen, Sätze umformen Wortbedeutungen klären
|
Rechtschreibung:
|
Textproduktion: |
fehlende Endungen ergänzen Worttrennungen durchführen Fehlerkorrektur durchführen und Regeln benennen
|
Problemstellung bearbeiten
|
Deutsch Zugang zur M8
|
|
Textarbeit:
|
Sprachbetrachtung:
|
Sachtext, ca. 500 Wörter Aussagen mit dem Textinhalt vergleichen und entscheiden (richtig/falsch/nicht im Text) passende Überschriften zu einem Textabschnitt finden Schreibabsicht des Autors erkennen eine Grafik einem bestimmten Textabschnitt zuordnen Informationen aus dem Text entnehmen eine Karikatur im Textzusammenhang erklären Redewendungen und Sprichwörter erklären Fremdwörter erklären bzw. zuordnen
|
Satzglieder bestimmen
|
Rechtschreibung:
|
Textproduktion: |
Trennung Fehlerkorrektur durchführen und Regeln benennen Kommasetzung |
Überzeugende Argumente zu einem Themenbereich darlegen (z.B. in Form eines Briefes, Appells, ...)
|
Deutsch Zugang zur M9
|
|
Textarbeit:
|
Sprachbetrachtung:
|
Sachtext, ca. 600 Wörter Aussagen mit dem Textinhalt vergleichen und entscheiden (im Text/nicht im Text) Fragen zum Textinhalt beantworten Textstellen bestimmten Aussagen zuordnen (Zeilen angeben) Aussagen mit passenden Textstellen belegen, passende Überschriften zu Textabschnitten finden Redewendungen und Sprichwörter erklären Fremdwörter aus dem Text deutschen Begriffen zuordnen
|
Wortarten bestimmen (lateinische Fachbegriffe)
|
Rechtschreibung:
|
Textproduktion: |
Fehlerkorrektur durchführen und zugehörige Regeln benennen Kommasetzung
|
Zusammenfassung des vorliegenden Textes verfassen Stellungnahme (dialektisch: pro und kontra, positive und negative Aspekte)
|
Stoffanforderungen im Fach Mathematik
für die Aufnahmeprüfung in den M-Zug an den MittelschulenNeufahrn, Moosburg, Paul-Gerhardt Freising und Zolling
Mathematik Zugang zur M7
|
|
Verbindliche Themenbereiche:
|
Ein weiterer Themenbereich zur Auswahl:
|
Bruchteile erkennen, Bruchteile von Größen Brüche kürzen und erweitern Brüche addieren, subtrahieren, dividieren und multiplizieren Brüche vergleichen Sachaufgaben mit Bruchrechnung Gitternetz: geometrische Flächen räumliches Vorstellungsvermögen
|
Dezimalzahlen oder Oberflächenberechnung
|
Mathematik Zugang zur M8
|
||
Teil ohne Taschenrechner:
|
Verbindliche Themenbereiche (Teil mit Taschenrechner):
|
Ein weiterer Themenbereich zur Auswahl:
|
logische Zahlenreihen ergänzen Prozentrechnung ohne TR Maßeinheiten umrechnen Gleichungen aufstellen und lösen erweiterter Zahlenraum (negative Zahlen)
|
Bruch- und Prozentrechnen Umfang und Flächenberechnung, Dreieckskonstruktionen sss, sws, wsw Winkelinnensummen von zusammen-gesetzten Flächen (Dreieck und Viereck) |
Terme aufstellen und lösen oder Rauminhalt von Prismen oder Sachrechnen anhand von Zuordnungen
|
Mathematik Zugang zur M9
|
||
Teil ohne Taschenrechner:
|
Verbindliche Themenbereiche (Teil mit Taschenrechner):
|
Ein weiterer Themenbereich zur Auswahl:
|
Brüche erkennen logische Zahlenreihen ergänzen Prozentrechnung ohne TR Kopfgeometrie Vierecke Maßeinheiten umrechnen einfache Gleichungen aufstellen und lösen
|
Brüche erkennen logische Zahlenreihen ergänzen Prozentrechnung ohne TR Kopfgeometrie Vierecke Maßeinheiten umrechnen einfache Gleichungen aufstellen und lösen
|
Geometrische Problemstellungen mit Hilfe von Gleichungen lösen oder Durchschnittsberechnung
|
Stoffanforderungen im Fach Englisch
für die Aufnahmeprüfung in den M-Zug an den MittelschulenNeufahrn, Moosburg, Paul-Gerhardt Freising und Zolling
Englisch Zugang zur M7
|
||
Listening (Hörverstehen):
|
Reading Comprehension (Sinnentnehmendes Lesen):
|
Use Of English (Englischer Sprachgebrauch):
|
CD mit Dialog à Fragen hierzu, Antworten zur Auswahl (ankreuzen)
|
Text, ca. 200 Wörter lang à Fragen zum Text
|
Lückentext ergänzen = Grammatik; Bilder auf Englisch beschreiben; Situationen beschreiben
|
Englisch Zugang zur M8
|
|
Listening (Hörverstehen):
|
Use Of English (Englischer Sprachgebrauch):
|
CD mit Dialogen à Fragen hierzu, Antworten zur Auswahl (ankreuzen bzw. ergänzen)
|
Lückentext ergänzen, Bilder beschreiben, sinnverwandte Wörter zuordnen Dialoge sinngemäß vervollständigen Grammatik: simple past, present progressive, Verneinung, Fragewörter Bilder auf Englisch beschreiben Situationen beschreiben
|
Reading Comprehension (Sinnentnehmendes Lesen):
|
Text Production:
|
Gemischte Textinformationen, z.B. zusammenhängender Text und dazugehöriger Gebrauchstext (Gebrauchstext = z.B. ein Einkaufszettel auf Englisch) à Fragen zum Textverständnis
|
Vorliegende Bilder- oder Reizwortgeschichte auf Englisch erzählen, Brief oder eMail verfassen.
|
Englisch Zugang zur M9
|
|
Listening (Hörverstehen):
|
Use Of English (Englischer Sprachgebrauch):
|
CD mit Dialogen à Fragen hierzu, Antworten zur Auswahl (ankreuzen) und Fragen schriftlich beantworten
|
Bilder beschreiben, Situationen beschreiben Dialoge sinngemäß vervollständigen Grammatik: simple past, past tense, present progressive, Verneinung, Fragen stellen Fehlertext berichtigen (Mixed Grammar) Wörter zuordnen (Wortfelder)
|
Reading Comprehension (Sinnentnehmendes Lesen):
|
Text Production:
|
Englischer Text mit ca. 300 Wörtern à Fragen zum Textverständnis, Beantwortung in selbst formulierten Sätzen.
|
Vorliegendes Bild und Stichpunkte auf Englisch à Brief oder eMail verfassen.
|
Stoffanforderungen für den Zugang zur M10
an den Mittelschulen Neufahrn, Moosburg, Paul-Gerhardt Freising und Zolling
Zugang zur M10
|
Stoffanforderungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch auf „Qualiniveau“
|